Wie Entwicklungen im europäischen C&I-Segment Innovationen in der Energiespeicherung beeinflussen – pv magazine Deutschland


Der europäische Photovoltaik-Markt erlebt derzeit eine spürbare Umverteilung beim Zubau neuer Anlagen. Während das Wohnsegment mit der Energiekrise stark gewachsen ist, deuten die Projektionen für das Jahr 2025 auf ein zunehmendes Momentum im gewerblichen und industriellen Segment (C&I) sowie im Kraftwerkssegment hin. Der Rückgang des Wachstums im Wohnsegment lässt sich in erster Linie auf hohe Zinssätze, stabile Strompreise und das Auslaufen von Förderprogrammen wie Italiens Superbonus zurückführen. Mit einer installierten Leistung von 65 Gigawatt im Jahr 2024 und einer gleichbleibenden beziehungsweise leicht rückläufigen Prognose für 2025 tritt der europäische Photovoltaik-Markt in eine Phase des Seitwärtswachstums ein.

Ein vergleichbares Bild zeigt sich im Markt für elektrische Energiespeicher. Unserer „EUPD Global Energy Transition GET-Matrix“ zufolge wird die installierte Speicherkapazität in den 19 führenden europäischen Märkten von 20,1 Gigawattstunden im Jahr 2024 auf 35,3 Gigawattstunden im Jahr 2025 steigen. Der Anteil von Photovoltaik-Heimspeichern wird dabei von 50 Prozent auf 30 Prozent sinken, während das C&I-Segment trotz eines leicht rückläufigen prozentualen Anteils auf 12 Prozent durch das allgemeine Marktwachstum absolut zulegen wird.

Zubau, Speicher, EU, EUPD ResearchQuelle: EUPD Global Energy Transition GET-Matrix©

Diese Entwicklung verlangt nach einer Fokussierung auf zwei entscheidende Aspekte:

  1. Das wachsende C&I-Segment eröffnet neue Investitionschancen, bringt jedoch auch neue Risiken mit sich – Themen, mit denen sich unser „Brand Leadership and Sustainability Rating“ (beschäftigt (siehe hier).
  2. Innovation wird zum strategischen Schlüssel, um Mehrwerte zu schaffen, Margen zu sichern und Kundenvertrauen aufzubauen – entscheidend, um sowohl im privaten als auch gewerblichen Segment weiteres Investitionskapital zu mobilisieren.

Diese Trends spiegeln sich auch in den Aktivitäten der Marktakteure wider: In Frankreich gaben 50 Prozent der in unserem „PV | EES InstallerMonitor 2024/2025“ befragten Installateure an, im C&I-Segment tätig zu sein. Betrachtet man die installierte Gesamtkapazität, steigt dieser Anteil auf 72 Prozent. In Deutschland liegen die Werte sogar noch höher. Parallel dazu äußerten Installateure europaweit eine klare Erwartung: mehr Innovation.

Was C&I-Wachstum für Hersteller und Investoren bedeutet

Das C&I-Wachstum in Europa eröffnet beträchtliche Chancen, erfordert jedoch eine differenzierte Betrachtung. Denn Europa ist kein einheitlicher Markt, sondern eine fragmentierte Landschaft mit sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen. Eine klar definierte, kriterienbasierte Tierization der Märkte – etwa nach historischer und prognostizierter Marktentwicklung, Fördermechanismen, Stromtarifen und Net-Benefit – ist entscheidend, um lokal passende Strategien zu entwickeln. Ohne solche Differenzierungen besteht das Risiko, an den spezifischen Marktbedürfnissen vorbeizuplanen.

Gleichzeitig verändert sich mit dem Eintritt von Speichersystemen in das C&I-Segment auch das Risikoumfeld erheblich. Im Vergleich zu Systemen für Privathaushalte sind C&I-Anlagen mit deutlich höheren Investitionen, längeren Vorlaufzeiten und einer erhöhten operativen Komplexität verbunden. Dies erhöht den Druck, verlässliche Technologiepartner auszuwählen.

Dafür zählen heute nicht mehr nur technische Leistungskennzahlen oder der Preis. Entscheidend sind Markenvertrauen, Installateurzufriedenheit, Net Promoter Scores sowie der nachweisbare Track Record in Forschung und Entwicklung – messbar etwa durch Patente, Zertifizierungen oder technologische Resilienz. Diese werden damit zum Risikomanagement-Instrument.

Um Investoren und Marktakteure bei der Bewertung zu unterstützen, haben wir bei EUPD Research das Brand Leadership and Sustainability Rating (BLSR) entwickelt – ein Bewertungsrahmen, der weit über finanzielle, preisliche und technische Kennzahlen hinausgeht. Das Rating bietet ein umfassendes Benchmarking, das sowohl Investoren bei der markensicheren Auswahl als auch Herstellern bei der strategischen Weiterentwicklung hilft. ESG-Kriterien, Investitionen in Forschung und Entwicklung, Patente und die Reputation bei Installateuren fließen ebenso ein wie Aspekte der strategischen Positionierung.

Was fordert die Praxis?

Die stagnierende Entwicklung im Photovoltaik-Markt wirft einen direkten Schatten auf den Speichermarkt. Viele Installateure – insbesondere im Wohn- und C&I-Segment – fordern daher verstärkte Innovationsimpulse.

In Belgien nannten 29 Prozent der befragten Installateure Produktinnovationen als zentrales Bedürfnis, in Großbritannien waren es 23 Prozent, in Frankreich 21 Prozent – ähnlich hohe Werte zeigen sich in anderen Märkten. Die gefragten Innovationsfelder sind dabei eindeutig: Systemintegration, Sicherheit und Skalierbarkeit.

Auch in der Region Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) wurde mehrfach der Wunsch nach besser integrierten, platzsparenden und leistungsstarken Lösungen geäußert. Ein Schweizer Installateur fordert: „Ich wünsche mir Speicherlösungen, die auf kleinstem Raum maximale Leistung bieten“, während ein deutscher Installateur betont: „Die Moduleffizienz und die Energiedichte der Speicher müssen gesteigert werden.“

Brücken bauen: Innovationen, die den Bedürfnissen von C&I-Installateuren und Kunden gerecht werden

In einer Energielandschaft, in der Speicherlösungen im C&I-Segment zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist Innovation längst kein optionaler Zusatz mehr – sie ist zur Überlebensfrage geworden. Rückmeldungen von Installateuren aus den wichtigsten europäischen Märkten zeigen dies eindeutig und unterstreichen den Bedarf an praxisgerechten Speicherlösungen, die Planungs- und Installationsprozesse vereinfachen und gleichzeitig eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten. Vor diesem Hintergrund haben wir die Top Innovation Awards ins Leben gerufen, um marktreife Lösungen, die konkrete Herausforderungen bei der Systemintegration und im Installationsalltag adressieren, sichtbar zu machen.

Ausrichtung von Investoren und Herstellern im C&I-Speichermarkt

Da sich der europäische Markt für Energiespeicher zunehmend auf das C&I-Segment verlagert, stehen Investoren und Hersteller gleichermaßen vor einem dynamischen und anspruchsvollen Umfeld. Die stagnierende Entwicklung im Wohnsegment verstärkt die Nachfrage nach gezielter Marktansprache – auf Basis detaillierter Segmentanalysen sowie innovativer Systemdesigns, sicherer Betriebsführung und intelligenter Steuerungstechnologien. Diese Anforderungen spiegeln sich klar in den Rückmeldungen von Installateuren aus ganz Europa wider.

Mit steigendem Investitionsrisiko und zunehmender technischer Komplexität in C&I-Anlagen braucht es fundierte Entscheidungsgrundlagen, die weit über technische Leistungswerte hinausgehen. Markenvertrauen, Innovationsfähigkeit, Installateurzufriedenheit und strategische Belastbarkeit gewinnen an Bedeutung. Jetzt ist der Moment, in dem die gesamte Photovoltaik- und Speicherbranche enger zusammenrücken muss: Hersteller, Installateure, Intermediäre, Prosumer und Investoren. Nur durch eine koordinierte Zusammenarbeit können die Potenziale des Marktes nachhaltig erschlossen und echte Win-win-Szenarien realisiert werden. Das ist der Weg!

Über die Autoren:

Markus Hoehnerist Gründer, Präsident und CEO der Hoehner Research & Consulting Group sowie EUPD Research. Seit über drei Jahrzehnten tätig in den Bereichen Cleantech, erneuerbare Energien und nachhaltige Unternehmensentwicklung.
m.hoehner@eupd-research.com

Varun Mahankaliist Senior Analyst und Leiter der Top Innovation Awards bei EUPD Research. Spezialist für Marktanalysen, Innovationsbewertung und strategische Beratung im Bereich Clean Tech.
v.mahankali@eupd-research.com

Ali Arfaist Senior Data Manager bei EUPD Research. Absolvent der Universität Bonn mit Fokus auf Politik, Marktanalysen und strategischer Beratung in den Bereichen Solarenergie und Energiespeicherung. a.arfa@eupd-research.com

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Haier, bidirektionaler Speicher, Stecker-Solar-Geräte, bei Obi für 999,99 Euro



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *