
Mit “SNAP Pro” können Betreiber von Photovoltaik- und Windkraftprojekten in Echtzeit prüfen, ob in der gewünschten Region Netzanschlüsse verfügbar sind.
Foto: LEW
Einen Gesamtüberblick über freie Netzkapazitäten in Sekundenschnelle. Klingt wie ein Traum? Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz versprechen nun genau. Die beiden Netzbetreiber erweitern ihre Schnelle Netzanschlussprüfung (SNAP), wie sie am Mittwoch mitteilten. Mit dem Tool „SNAP“ in der Pro-Version sollen Betreiber und Planer von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen künftig ihre Anfragen für Netzanschlussprüfungen nicht nur auf Mittel-, sondern auch Hochspannungsebene vorab prüfen können. Mit SNAP werde der gewünschte Netzanschlusspunkt online abgefragt und in Sekunden bewertet.
Mitnetz Strom und LEW Verteilnetz seien damit eine der ersten Verteilnetzbetreiber in Deutschland, die einen solchen Kundenservice flächendeckend für das gesamte Netzgebiet auf Ebene der Mittel- sowie der Hochspannung in Echtzeit anbieten, hieß es weiter. Er sei speziell an die Betreiber von Erneuerbaren-Anlagen gerichtet, die sich zusätzlich auch einen Gesamtüberblick über freie Anschlusskapazitäten im Netzgebiet verschaffen könnten.
Die neue „SNAP Pro“-Funktion stehe angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Die Anschlusspunkte umfassen derzeit Umspannwerke und 110 Kilovolt-Abspannmaste. Ein Trassenrouting bis zu einer Entfernung von zehn Kilometern zum Einspeisepunkt lässt sich damit auch erstellen. Ab zehn Kilometer Entfernung werde der Anschlusspunkt mittels Luftlinie definiert, so die Netzbetreiber weiter.
Alle angezeigten Informationen basieren auf tagesaktuellen Netzdaten. Nach Prüfung des gewünschten Einspeiseorts und Einspeiseleistung erhielten die Betreiber umgehend eine Information, ob und wo die Anlage angeschlossen werden könne. Es handelt sich dabei um eine unverbindliche Ersteinschätzung.
Das Tool „SNAP“ bietet Mitnetz Strom bereits seit 2020 an. Die neue Pro-Version dient auch dazu, die Anforderungen aus Paragraf 17 EnWG zu erfüllen. Darin werden den Verteilnetzbetreibern Vorgaben zur Digitalisierung der Netzanschlussprozesse gemacht.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.