pv magazine Podcast Innovation, AI generated

Kaum ein Tag vergeht, an dem in Deutschland nicht wieder mehr Innovationen gefordert werden, meist verbunden mit der Forderung, dass diese nur eine Chance haben, wenn Bürokratie abgebaut wird und die Rahmenbedingungen verbessert werden.

Wo sollte das mehr gelten als bei der Energiewende, die zu großen Teilen auf Photovoltaik, Wind, weiteren erneuerbaren Quellen, auf Batteriespeichern und auf -Achtung Buzzword – Flexibilität basieren.

Doch wo in diesem Segment werden Innovationen am dringensten benötigt? Orientieren sich Venture-Capital-Investoren an den Bedürfnissen der neuen Energiewelt, oder wie kommen sie zu Investment-Entscheidungen?

In diesem pv magazine Podcast diskutiert diskutiert Chefredakteur Michael Fuhs diese Fragen mit vier Innovationsexperten.

Florian Meyer-Delpho (Seriengründer, u.a. Greenergetis, Installion) sucht zum Beispiel nach Lösungen, die die komplexe Energiebeschaffung für Gewerbebetriebe – mit und ohne Photovoltaik – deutlich vereinfachen. Melanie Beyersdorf (Investement-Managerin bei EnBW New Ventures) wartet etwa auf die europäische Flexibilitätsplattform, die Endkunden die Teilnahme am Energiemarkt ermöglicht. Felix Krause (Vireo Ventures, Seed Investor und pv magazine-Partner für das Start-up des Monats) sieht großes Potenzial in Innovationen, die die Cybersecurity in der Energiewelt verbessern. Und Daniel Fürstenwerth (1000GW Institut) Runde wartet nicht zuletzt darauf, dass Software-Start-ups endlich für Netzbetreiber arbeiten können.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Northvolt ETT, Batteriefabrik, Schweden