WHES, PowerCore, Gewerbespecher, CATL-Zellen

Unter dem Motto „Always On, Energy for All“ bringt WHES einen Batteriespeicher für kommerzielle und industrielle Anwendungen auf den deutschen Markt. Es handelt sich um das Produkt „PowerCore“ mit 62,5 bis 250 Kilowatt Leistung und je 500 Kilowattstunden Kapazität. Mit ein bis fünf modularen Einheiten lasse es sich auf bis zu 1,25 Megawatt Leistung und 2,5 Megawattstunden Kapazität skalieren, teilte das chinesische Unternehmen kürzlich mit.

Der Batteriespeicher verfüge über ein modulares AC/DC-Design. Er lasse sich für Lade-/Entladeraten von 0,5C/0,25C/0,125C konfigurieren, also als 2-, 4- oder 8-Stunden-Speicher. Der Batteriespeicher sei damit  für verschiedene Anwendungen geeignet, etwa für Spitzenlastkappung, eine Einspeiseverschiebung von Solarstrom und anderen erneuerbarem Strom oder auch Eigenverbrauch. WHES zufolge ist das System nach VDE 4110 zertifiziert, was eine nahtlose Integration in das EU-Stromnetz gewährleistet. Die Speicher könnten damit auch für die Frequenzstabilisierung eingesetzt werden.

Für seinen Batteriespeicher verwendet das Unternehmen 306 Amperestunden-Zellen von CATL. Zudem verfüge er über ein fünfstufiges Sicherheitsschutzsystem, was einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleisten soll. Die Systeme sind für Umgebungstemperaturen zwischen -20 Grad Celsius und 55 Grad Celsius ausgelegt. Es liegt WHES zufolge eine UL9540A-Zertifzierung mit vierfachem Brandschutz vor, der unter anderem die Rauch- und Temperaturerkennung sowie Druckentlastung bestätigt. Zudem gebe es einen eingebauten Schutz gegen Über- oder Unterladung sowie Kurzschluss.

WHES verspricht in seiner Mitteilung eine weltweite Plug-and-Play-Installation innerhalb von 48 Stunden. So verfüge das System über eine wandmontierte Flüssigkeitskühlung. Eine Installation sei bei Gabelstapler oder Kran möglich, so das Unternehmen weiter. Die Batteriesysteme seien zudem mit dem WHES-eigenen Energiemanagementsystem „PANGU OS“ ausgestattet. Damit ließen sich Energieflüsse in Echtzeit auf der Grundlage der Strompreise optimieren.

WHES ging aus dem Rebranding von Weiheng Energy und Ecatus hervor. In diesem Zuge haben die Partner ihre Produktlinien konsolidiert und bringen sie nun unter der gemeinsamen Marke WHES auf den Markt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Sonnenuntergang, Solarpark, Pixabay, AI generiert