
Mitte Juli fand die Verladung der ausgemusterten Solarmodule aus dem Solarpark “Unterdinkelhof” statt.
Foto: GIZ/Freiheit Demokratie
In Deutschland werden mittlerweile regelmäßig Solarparks repowert. Dies bedeutet, dass die alten Solarmodule durch neue ersetzt werden, die oft leistungsstärker sind und damit für eine höhere Erzeugung auf gleicher Fläche sorgen. Die ausgemusterten Solarmodule sind dabei oftmals noch voll funktionsfähig. So auch im Fall des Repowering-Projekts im Solarpark „Unterdinkelhof“ im Landkreis Dachau. Dort sind etwa 6000 gebrauchte, aber noch voll funktionsfähige Solarmodule auf zwölf Lkw verladen worden. Diese hat das ukrainische Energieministerium organisiert, wie die Hilfsorganisation Freiheit Demokratie berichtet.
Die Plattform hat gemeinsam mit der zivilgesellschaftlichen Initiative „Ukraine Spendensammler“ die Aktion angestoßen. Die Solarmodule werden an das Energieministerium der Ukraine gespendet und sollen dann in der Ukraine die Stromversorgung für öffentliche Einrichtungen sicherstellen.
Bei den gespendeten Solarmodulen handelt es sich um Modelle, die noch über eine Leistung von 200 Watt verfügen. Somit können in der Ukraine neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1,2 Megawatt auf mehreren öffentlichen Einrichtungen aufgebaut werden. Es soll zum Beispiel eine Anlagen an einer Pumpstation für Trinkwasser entstehen, die eine Stadt mit 80.000 Einwohnern beliefert. Andere Photovoltaik-Anlagen sind auf Krankenhäusern, Vorschulen und Erste-Hilfe-Zentren geplant.
Bereits im März seien 4000 Solarmodule auf 4 Lkw durch den Verein Freiheit Demokratie in die Ukraine gebracht worden. Unterstützt wird der Verein auch durch die bundeseigene Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Insgesamt hat Freiheit Demokratie damit in diesem und dem vergangenen Jahr rund 34.000 Solarmodule in die Ukraine geliefert.
Der Solarpark „Unterdinkelhof“ wiederum kann durch das Repowering um 920 Kilowatt Leistung erweitert werden. Betrieben wird die Photovoltaik-Anlage von der Genossenschaft Bürgerenergie Dachauer Land eG.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.