Luftbild des Energieparks Philippsburg. Hier möchte die EnBW einen der größten Batteriespeicher Deutschlands errichten, auf einer Fläche neben dem TransnetBW Konverter.

Am ehemaligen Standort des AKW Philippsburg plant EnBW den Bau eines der größten Batteriespeicher in Deutschland. Es soll eine Leistung von 400 Megawatt und 800 Megawattstunden Kapazität entstehen, wie der süddeutsche Energiekonzern am Mittwoch veröffentlichte. Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kraftwerksblöcke. Im benachbarten Teil des Energieparks Philippsburg habe der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser Konverter sei Teil der neuen Gleichstromverbindung „ULTRANET“.

Mit der neuen Verbindung soll Windstrom aus Norddeutschland in den Südwesten transportiert werden. Der geplante Batteriespeicher werde damit „zu einem zentralen Knotenpunkt und Speicherort für Strom aus Erneuerbaren“, so EnBW weiter. Der Energiekonzern will den Batteriespeicher dabei ohne staatliche Förderung realisieren. Das Projekt soll mit den Erlösen aus der Vermarktung der Strommengen sowie über das Angebot von netzdienlichen Leistungen finanzieret werden.

Der Standort sei aufgrund des bereits vorhandenen Netzanschlusses und der existierenden Energieinfrastruktur optimal für die Errichtung eines großen Batteriespeichers geeignet. Zudem erleichterten diese Voraussetzungen die Realisierung im Vergleich zur Umsetzung an einem komplett neuen Standort. Transnet BW stelle den Netzanschluss mit der entsprechenden Leistung voraussichtlich Mitte 2027 für die Ein- und Ausspeicherung bereit, so EnBW weiter. Der Energieversorger betonte jedoch, dass sich das Projektvorhaben noch in einem frühen Stadium befinde. Die Baugenehmigung liege noch nicht vor. Zudem hat EnBW auch noch keine finale Investitionsentscheidung getroffen. Dennoch sei „bei einem optimalen weiteren Verlauf“ die Realisierung bis Ende 2027 denkbar. Die Baufläche für das Batteriespeichervorhaben stehe im Energiepark unabhängig vom Rückbau der Kernkraftwerksblöcke zur Verfügung.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Sonnenuntergang, Solarpark, Pixabay, AI generiert