In seinem wöchentlichen Update für das pv magazine gibt OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, einen kurzen Überblick über die wichtigsten Preistrends in der weltweiten Photovoltaik-Industrie.
China: Nach dem am 22. Juli veröffentlichten „OPIS Solar Weekly Report“ stieg der Chinese Module Marker (CMM), die OPIS-Benchmark-Bewertung für Topcon-Module aus China, in dieser Woche um 2,44 Prozent auf 0,084 US-Dollar pro Watt Free-On-Board (FOB) China, mit Indikationen zwischen 0,082 und 0,087 US-Dollar pro Watt. Dies ist der erste Anstieg der FOB-China-Modulpreise, nachdem die Preise im Vorfeld in der ersten Juliwoche aufgrund staatlicher Interventionen gestiegen waren.
Die Terminpreise stiegen auf breiter Front und folgten der Entwicklung auf dem Spotmarkt. Die Preise für das 3. Quartal 2025 stiegen um 1,22 Prozent auf 0,083 US-Dollar pro Watt, mit höheren Indikationen von 0,080 bis 0,087 US-Dollar pro Watt. Die Preise für Ladungen des 4. Quartals 2025 stiegen um 1,23 Prozent.
Quellen führen die Preisdynamik auf steigende vorgelagerte Kosten für Polysilizium und Wafer zurück, verbunden mit Signalen der Regierung zur Festlegung einer Preisuntergrenze, zur Regulierung der Produktionsauslastung und zur Förderung der Branchenkonsolidierung. Diese Interventionen haben sich zu wichtigen Katalysatoren für die aktuellen Preisanpassungen entwickelt.
Marktteilnehmer wiesen jedoch darauf hin, dass es diesen Richtlinien an formeller politischer Rückendeckung fehlt. Ein führender Modulhersteller erklärte OPIS, dass der Kostendruck zwar echt sei, die Nachhaltigkeit der Preiserhöhungen jedoch ungewiss bleibe, da weitere politische Klarheit und Reaktionen der Downstream-Märkte noch ausstünden.
Unabhängig davon sind am Markt Spekulationen über eine mögliche Senkung oder Abschaffung des chinesischen Exportsteuerrabatts aufgekommen, der derzeit 9 Prozent beträgt, nachdem er im Dezember 2024 von 13 Prozent gesenkt wurde. Auch wenn dies unbestätigt ist, könnten solche Änderungen zu Vertragsneuverhandlungen führen. Ein Tier-1-Hersteller äußerte sich besorgt über die Bewältigung der für das zweite Halbjahr 2025 geplanten Lieferungen von über 20 Gigawatt angesichts dieser Unsicherheit.
USA: Der Spotpreis für Topcon über 600-Watt-Module DDP US blieb gemäß dem Bericht vom 22. Juli bei 0,267 US-Dollar pro Watt, wobei die Notierungen für Lieferungen aus Südostasien (0,261 US-Dollar pro Watt) und Indien (0,285 US-Dollar pro Watt) ebenfalls unverändert blieben.
Der US-Markt bleibt gedämpft, da er auf die Veröffentlichung neuer Safe-Harbor-Regeln Mitte August wartet, die vom Präsidenten Donald Trump angeordnet wurden. Die drohende Einführung hoher gegenseitiger Zölle am 1. August dämpft die Stimmung zusätzlich.
Zur Unsicherheit trägt auch eine neu eingereichte Anti-Dumping- und Anti-Subventions-Zollpetition bei, die eine Untersuchung der Einfuhren aus Laos, Indonesien und Indien vorsieht. Sollte der Antrag angenommen werden, könnte die Untersuchung den Druck auf chinesische Hersteller in Laos und Indonesien verstärken und zu einer möglichen Verlagerung nach Nordafrika und in den Nahen Osten führen.
Es wird jedoch erwartet, dass Indien weniger unter die Lupe genommen wird, da seine Hersteller noch keinen großen Marktanteil in den USA gewonnen haben und die Preise für Module in der Regel auf dem gleichen Niveau liegen wie für Produkte aus US-amerikanischer Produktion.
Diese Petition wird inmitten allgemeiner Turbulenzen eingereicht: Trumps kürzlich verabschiedete Gesetzgebung hat die Steueranreize für saubere Energie neu gestaltet, eine Verlangsamung der Installationen wird erwartet, und die anhaltenden Handelsspannungen stören weiterhin die globale Photovoltaik-Lieferkette. Zusätzliche Komplikationen werden durch die für Anfang 2026 geplanten Beschränkungen für ausländische Unternehmen (FEOC – Foreign Entity of Concern) erwartet.
— OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, bietet Energiepreise, Nachrichten, Daten und Analysen zu Benzin, Diesel, Düsentreibstoff, Flüssiggas/NGL, Kohle, Metallen und Chemikalien sowie zu erneuerbaren Brennstoffen und Umweltgütern. Im Jahr 2022 erwarb OPIS die Preisdaten der Singapore Solar Exchange und veröffentlicht nun den OPIS APAC Solar Weekly Report. —
Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.