Jetzt Investieren oder Einfluss verlieren? – pv magazine Deutschland


Wer beim Klimadiskurs und der Energiewende mitreden will, kann Social-Media-Kommunikation nicht länger stiefmütterlich behandeln. Denn wer sich nicht sichtbar macht, verliert den Einfluss auf die Debatte – und am Ende vielleicht auch das Vertrauen von Kunden, Politik und Gesellschaft.

Social Media ist heute Standard im Energiesektor – nahezu 100 Prozent der Unternehmen im DACH-Raum, also Deutschland, Österreich und der Schweiz, setzen es aktiv in ihrer Kommunikation ein. Doch unsere aktuelle Langzeitstudie „Social Media in der B2B-Kommunikation 2024/25“ zeigt einen gravierenden Widerspruch: Im Durchschnitt investieren Energieunternehmen nur 1,4 Vollzeitstellen in diesen Bereich – der tiefste Wert im Branchenvergleich. Gleichzeitig wollen fast 50 Prozent der befragten Energieunternehmen ihre Mitarbeitenden gezielt als Corporate Influencer einsetzen. Ein ambitioniertes Ziel, das ohne ausreichende Ressourcen für Strategie, Schulung und Content kaum realisierbar ist.

Auch beim Zeitbudget zeigt sich ein kritischer Rückstand: Während Branchen wie IT oder Logistik wöchentlich bis zu 150 Stunden in Social Media investieren, bleibt der Energiesektor mit unter 20 Stunden weit abgeschlagen. Diese Schieflage ist gefährlich – gerade angesichts der komplexen Transformationsprozesse, die kommunikativ begleitet werden müssen.

Die Langzeitstudie „Social Media in der B2B-Kommunikation 2024/25“ liefert seit 15 Jahren valide Benchmarks und praxisnahe Insights – von Plattform-Rankings über Budgetbenchmarks bis zu Best Practices für erfolgreiches Community-Management.
👉 Jetzt teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/r/XJ3BM6G
Teilnahmeschluss: 31. Juli 2025
Kostenfreie Management Summary im Herbst als Dankeschön

Zudem wächst die Sensibilität für öffentliche Debatten: Die Angst vor negativem Feedback hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Das unterstreicht nicht nur die Polarisierung rund um Themen wie Energiewende und Klimaschutz – sondern auch den dringenden Bedarf an professioneller Content-Strategie und abgestimmter Krisenkommunikation.

Auffällig ist auch der Anstieg autoritärer Führungsstile in Social-Media-Teams – ein Hinweis auf wachsenden Steuerungsdruck in einem Umfeld, das durch Regulierung, Stakeholder-Erwartungen und öffentliche Aufmerksamkeit geprägt ist.

Fazit: Vertrauen entsteht nicht durch Schweigen, sondern durch Dialog. Wer Sichtbarkeit, Einfluss und Glaubwürdigkeit behalten will, braucht klare Strategien, Ressourcen – und den Mut zur transparenten Kommunikation, gerade bei schwierigen Themen.

Jacqueline Althaller begleitet seit 2010 die Entwicklung von Social Media in der B2B-Kommunikation als Initiatorin des Ersten Arbeitskreises und Herausgeberin der gleichnamigen Langzeitstudie. Mit ihrer Agentur Althaller Communication berät sie seit über drei Jahrzehnten vor allem Unternehmen aus IT, Payment und E-Commerce bei strategischer Kommunikation.— Die Autorin Jacqueline Althaller begleitet seit 2010 die Entwicklung von Social Media in der B2B-Kommunikation als Initiatorin des Ersten Arbeitskreises und Herausgeberin der gleichnamigen Langzeitstudie. Mit ihrer Agentur Althaller Communication berät sie seit über drei Jahrzehnten vor allem Unternehmen aus IT, Payment und E-Commerce bei strategischer Kommunikation. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Power China, Batteriespeicher



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *