Das „Entrix FloorPlus-Modell“ wird erstmals gemeinsam mit der Deutschen Bahn und der Energieversorgung Beckum eingesetzt. Es sieht erstmals feste Erlöszahlungen mit vollständiger Marktoptimierung vor.
Derzeit realisieren die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und Eon Energy Solutions (ESY) einen Batteriespeicher mit 20 Megawatt Leistung und 55 Megawattstunden Kapazität, der voraussichtlich noch vor Jahresende ans Netz gehen soll. Die Vermarktung des neuen Großspeichers wird Entrix übernehmen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Dabei komme zum ersten Mal das neue „Entrix FloorPlus-Modell“ zum Einsatz.
Es sieht im Falle dieses Batteriespeichers vor, dass DB Energie, eine Tochter der Deutschen Bahn, für zehn Jahre die Day-ahead-Flexibilität übernimmt und feste Zahlungen für definierte Kapazitäten an die Energieversorgung Beckum leistet. Diese garantierten Zahlungen sorgten für einen stabilen Erlöskorridor, der mehr Planungssicherheit für das Projekt gebe und gleichzeitig die Finanzierung erleichtere, so Entrix weiter. Die über ein Power Storage Agreement (PSA) gesicherten Flexibilitäten reichten zudem aus, um Strom für 1,3 Millionen ICE-Kilometer jährlich zwischenzuspeichern. DB Energie habe das Recht, die Flexibilität am Vortag abzurufen, um unter anderem das eigene Erneuerbaren-Portfolio zu verstetigen.
Im Mittelpunkt des Modells „Entrix FloorPlus“ stehe die Kombination aus festen Erlösen und marktbasierter Flexibilität, hieß es weiter. Die im Fall von Beckum nicht von DB Energie abgerufenen und verbleibenden Flexibilitäten vermarktet Entrix dann über die eigene Trading-Plattform, etwa für Intraday-Handel und Regelenergie.
Der Unterschied zu den klassischen Tolling-Modellen sei, dass die Betreiber mit dem Entrix-Modell volle Kontrolle über die Anlage und die Handelsstrategie behielten. Besonders für Stadtwerke, institutionelle Investoren und Projektentwickler sei diese Abwägung zwischen Risiko und Profit attraktiv, so Entrix weiter. Verträge für das „Entrix FloorPlus-Modell“ würden üblicherweise für Batterespeicher zwischen 20 bis 100 Megawatt Leistung geschlossen. Die Laufzeiten bewegten sich zwischen drei und fünfzehn Jahren.
Das Projekt in Beckum kündigt Entrix als „Auftakt für eine Reihe geplanter FloorPlus-Anwendungen in Deutschland“ an. Das Unternehmen glaubt, das Modell löse ein zentrales Problem im Strommarkt: Auf der einen Seite stehen Akteure wie Energieversorger und Großverbraucher mit schwankender Erzeugung oder inflexiblem Verbrauch, die sich gegen hohe Preisschwankungen absichern wollen. Auf der anderen Seite suchen Betreiber von Batteriespeichern nach Möglichkeiten, sich gegen niedrige Preisschwankungen abzusichern, da dies das Erlöspotential von Speichern reduzieren würde. Dies habe Entrix nun in seinem Modell zusammengebracht und in eine vertraglich geregelte Struktur gegossen, die eine gezielte Weitergabe von Marktrisiken ermögliche.
Für DB Energie ist es der zweite PSA. Dieser soll die bestehenden Stromabnahmeverträge (PPAs) für Erneuerbaren-Anlagen ergänzen. Ziel sei es, ein durchmischtes Portfolio an Speicherverträgen aufzubauen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.