Eco Stor, Bollingstedt, Großspeicher, Batteriespeicher

Im Marktstammdatenregister sind bis zum Ende des ersten Halbjahres 2025 fast 2 Millionen Batteriespeicher registriert. Stand heute ist diese Marke bereits überschritten. Nach den Daten waren in Deutschland bis Ende Juni 2025 Batteriespeicher mit einer Bruttoleistung von 14,535 Gigawatt und einer nutzbaren Speicherkapazität von knapp 22,1 Gigawattstunden installiert und in Betrieb.

Die Photovoltaik-Heimspeicher machen dabei den Hauptteil aus. So sind 1,967 Millionen kleine Batteriespeicher mit einer Leistung bis 20 Kilowatt im Marktstammdatenregister verzeichnet. Sie kommen auf 11,5 Gigawatt der Bruttoleistung und fast 18,3 Gigawattstunden der nutzbaren Speicherkapazität. Auf das mittlere Segment der Gewerbespeicher zwischen 20 und 1000 Kilowatt Leistung entfallen bei 14.827 Anlagen 663 Megawatt Leistung und gut 900 Megawattstunden Kapazität. Dazu kommen noch 323 große Batteriespeicher mit insgesamt etwa 2,35 Gigawatt Leistung und einer Speicherkapazität von nahezu 2,9 Gigawattstunden.

Das eigentlich Spannende ist, wie geht der Speicherzubau voran. Angesichts von 389 Stunden mit negativen Börsenstrompreisen im ersten Halbjahr und vielen weiteren nahe null werden Batteriespeicher dringend gebraucht. In Deutschland sind mittlerweile etwa 107,4 Gigawatt an Photovoltaik-Leistung installiert und gut 7 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen kamen in den ersten sechs Monaten des Jahres hinzu.

Bei den Speichern bewegte sich der Zubau im ersten Halbjahr bei etwa 1,96 Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazität. Insgesamt kamen 254.439 Speicher im Marktstammdatenregister hinzu. Davon entfielen 251.948 auf kleine Photovoltaik-Heimspeicher mit 1,34 Gigawatt Bruttoleistung und fast 2,7 Gigawattstunden Kapazität. Im mittleren Segment bis 1 Megawatt Leistung kamen 2418 neue Speichersysteme hinzu. Sie verfügen über eine Bruttoleistung von insgesamt 117,7 Megawatt und eine Kapazität von 160 Megawattstunden. Bei den großen Batteriespeichern sind für das das erste Halbjahr 73 neue Anlagen ans Netz angeschlossen worden. Diese kommen auf insgesamt knapp 509,5 Megawatt und 690 Megawattstunden Kapazität.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Battery Business und Development Forum