Elektroauto mit vier Wallboxen

Die KI-gestützte Energieplattform Kraken hat die Marke von zwei Gigawatt verwalteter Leistung überschritten. Sie steuert damit nach eigenen Angaben das weltweit größte virtuelle Kraftwerk auf Basis von Privathaushalten. Über 500.000 vernetzte Geräte – darunter Elektrofahrzeuge, Photovoltaik-Heimspeicher und Wärmepumpen – sind Teil der Plattform, die Verbrauchsprozesse automatisiert und an die aktuelle Netzsituation anpasst, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilt.

Das System verschiebt Lasten, wie das Laden von Elektroautos oder das Aufheizen von Wärmepumpen, in Zeiten geringer Nachfrage und hoher Stromverfügbarkeit. Damit glätte es Lastspitzen und verbessere die Integration erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Kraken zufolge sparen die angeschlossenen Haushalte durch ihre Flexibilitäten jährlich über 170 Millionen Euro an Energiekosten und entlasten zusätzlich das Stromnetz.

Kraken ist in mehreren europäischen Ländern aktiv und hat kürzlich neue Kooperationen mit Eon Next in Großbritannien sowie Maingau Energie in Deutschland abgeschlossen. Über ein breites Netzwerk von Partnerschaften mit Stromhändlern steuert Kraken nach eigener Aussage rund die Hälfte der netzgebundenen Großspeicher in Großbritannien.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content