BSW-Solar, Photovoltaik-Zubau letzten Jahre, Zubauziel 2030

In Deutschland waren dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur zufolge bis zum Ende des ersten Halbjahres 2025 insgesamt mehr als 5,3 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von knapp 107,55 Gigawatt installiert. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) titelte deshalb in einer Mitteilung: „Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030: Erst(e) Hälfte ist geschafft“.

Das von der Ampel-Regierung im EEG festgeschriebene Ausbauziel für die Photovoltaik liegt bei 215 Gigawatt bis 2030. Bleiben also noch 5,5 Jahre um die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung zu verdoppeln. Bei einer linearen Betrachtungsweise müssten müssten damit im zweiten Halbjahr 2025 fast 10 Gigawatt und in den Jahren ab 2026 jeweils 19,5 Gigawatt zugebaut werden. Doch der BSW-Solar weist darauf hin, dass sich der Photovoltaik-Zubau in Deutschland in diesem Jahr verlangsamt hat und damit „die Zielerreichung gefährdet“ sei. Nach den Daten des Marktstammdatenregisters sind im ersten Halbjahr etwa 432.500 neue Photovoltaik-Anlagen mit 6,959 Gigawatt neu in Betrieb genommen worden.

Die Hälfte des Weges ist geschafft, doch die nächste Etappe ist kein Selbstläufer“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „An einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik und Speicher führt klima- und energiepolitisch kein Weg vorbei.“ Er warnt die Bundesregierung davor, das Ausbautempo zu drosseln.

Aus Sicht des BSW-Solar ist es besonders wichtig, dass die beihilferechtliche Genehmigung des „Solarpaket 1“ endlich erfolgt. Zudem müssten die geplanten Maßnahmen zur Beschleunigung und Digitalisierung von Netzanschlüssen zügig umgesetzt werden. Im Sinne eines systemdienlichen Photovoltaik-Ausbaus müssten vor allem die Speicherkapazitäten deutlich stärker zugebaut werden. Dafür müsse unter anderem die im Koalitionsvertrag vorgesehene baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern zeitnah umgesetzt werden, so der Verband. Aktuell sind in Deutschland Batteriespeicher mit rund 20 Gigawattstunden Gesamtkapazität installiert, mehrheitlich in kleinen Heimspeichern. Nach Ansicht von Experten braucht Deutschland bis 2030 jedoch eine installierte Speicherkapazität von rund 100 bis 150 Gigawattstunden, so der Verband.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content