Alle kamen zur feierliche Eröffnung des Batteriespeichers in Immenstadt (vlnr.): Indra Baier-Müller (Landrätin Oberallgäu), Thomas Kiechle (Oberbürgermeister Stadt Kempten), Christoph Ostermann (CEO Green Flexibility), Eric Beißwenger (Staatsminister für Europafragen und Internationales), Michael Lucke (CEO Allgäuer Überlandwerk), Ludwig Hartmann (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Bündnis Grüne), Alexander Hold (Vizepräsident des Bayerischen Landtags / Freie Wähler), Nico Sentner (Bürgermeister Stadt Immenstadt)

Green Flexibility und das Allgäuer Überlandwerk haben den nach eigenen Angaben bislang größten Batteriespeicher in Bayern ans Netz angeschlossen. Die Anlage in Immenstadt hat eine Leistung von 15 Megawatt und eine Kapazität von 33 Megawattstunden. Die Investitionssumme lag Green Flexibility zufolge bei 15 Millionen Euro.

Die Arbeiten zur Installation des Batteriespeichers seien sogar schneller abgeschlossen worden als geplant, hieß es weiter.  Alle technischen Schnittstellen seien erfolgreich installiert, umfassend getestet und störungsfrei in Betrieb genommen worden.

Bei dem Projekt hat Green Flexibility erstmals sein jüngst vorgestelltes Konzept „REGIOlink“ umgesetzt. Dieses sieht vor, dass die Speicher nicht nur auf Marktpreise reagieren, sondern aktiv zur regionalen Netzstabilität beitragen. Daher sei mit dem zuständigen Verteilnetzbetreiber Allgäu Netz eine netzneutrale Fahrweise des Batteriespeichers vereinbart worden. Sie werde gezielt an die Anforderungen vor Ort angepasst, um das Netz nicht zusätzlich zu belasten.

Erst vor zwei Tagen hatte Green Flexibility den Bau eines Batteriespeichers mit 10 Megawatt Leistung und 25 Megawattstunden Kapazität im schwäbischen Walkertshofen im Landkreis Augsburg angekündigt. Die Investitionssumme liegt in diesem Fall bei 10 Millionen Euro. Der Baustart ist Green Flexibility zufolge für Anfang kommenden Jahres geplant. Die Inbetriebnahme wird dann voraussichtlich im zweiten Quartal 2026 erfolgen. Auch für diesen Batteriespeicher ist eine netzneutrale Fahrweise vorgesehen.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content