Globaler makroökonomischer Gegenwind übertrifft Europas Winddefizit – pv magazine Deutschland


Im vergangenen Monat folgten die europäischen Energiemärkte größtenteils dem globalen makroökonomischen Abwärtstrend, angetrieben durch einen eskalierenden Handelskrieg, stagnierende industrielle Aktivität und Unsicherheit bezüglich globaler Wirtschaftsallianzen, was die regional spezifischen, bullischen Fundamentaldaten überlagerte.

Im Stromsektor führte die anhaltend ungewöhnlich geringe Windstromproduktion in den meisten europäischen Märkten zu einer verstärkten Abhängigkeit von steuerbarer thermischer Stromerzeugung. Dies führte zu bemerkenswerten Preisspitzen, wobei die deutschen Stunden-Spotpreise bis zu 140 Euro pro Megawattstunde erreichten. Frankreich hingegen verzeichnete einen preisgünstigen April, gestützt durch eine robuste Kernenergieproduktion, eine verbesserte hydrologische Bilanz und reduzierte Exporte nach Deutschland und Belgien. Weiter westlich erlebte die Iberische Halbinsel einen schweren Stromausfall nach dem plötzlichen Ausfall von 15 Gigawatt Erzeugung innerhalb von fünf Sekunden. Dies führte zur automatischen Trennung von Frankreich und dem breiteren europäischen Netz. Während Untersuchungen von Entso-E, Übertragungsnetzbetreiber und weiteren Interessensgruppen andauern, diente der Vorfall als Erinnerung an den wachsenden Anteil intermittierender erneuerbarer Energien im Energiemix. Auch wenn die Ergebnisse der Untersuchungen abzuwarten sind, unterstreicht der Vorfall den dringenden Bedarf an Netzausbau und einer größeren Flexibilität des Stromsystems, wie etwa durch Batteriespeicher, um ein effektives Systemgleichgewicht zu ermöglichen und die Netzzuverlässigkeit zu verbessern.

Im Fokus standen erneut die Netzengpässe mit der lang erwarteten Überprüfung der Strompreisgebotszonen durch Entso-E. Die Organisation schlägt vor, die Zone Deutschland-Luxemburg in fünf separate Gebiete aufzuteilen – eine Maßnahme, die mehrere Millionen Euro an gesellschaftlichem Wohlfahrtsgewinn bringen soll. Der Vorschlag stieß jedoch auf heftige Kritik seitens der deutschen Übertragungsnetzbetreiber. Diese argumentieren, dass die Analyse auf veralteten Daten basiere und bereits erzielte Fortschritte beim Netzausbau außer Acht lasse. Die deutsche Regierung hat nun sechs Monate Zeit, um zu entscheiden, ob die Empfehlung übernommen oder eine alternative Lösung vorgeschlagen wird. Unterdessen rief die neu ernannte deutsche Wirtschafts- und Energieministerin, Katherina Reiche, zu einem „Realitätscheck“ beim Ausbau erneuerbarer Energien auf und betonte die Bedeutung der Abstimmung von Windkraft- und Photovoltaik-Zubaus mit dem Netzausbau zur Sicherstellung der Systemzuverlässigkeit.

Auf der Brennstoffseite haben jüngste politische Schritte zur Überarbeitung der europäischen Gasspeicherziele, kombiniert mit Anreizsystemen in Ländern wie Italien und einem schwachen makroökonomischen Ausblick, die Contango-Struktur für 2025 vertieft. Damit wurden die Anreize für die Zuteilung von Speicherkapazitäten in der gesamten Region verstärkt. Die europäischen Gasspeicher gingen mit einem Füllstand von unter 40 Prozent in den Mai – 23 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Doch ein erhöhtes globales LNG-Angebot und eine gedämpfte chinesische LNG-Nachfrage dürften Europa größere LNG-Mengen zu günstigeren Preisen als zu Jahresbeginn sichern. Risiken für die Versorgung bestehen dennoch, etwa durch potenzielle Unterbrechungen infolge von LNG- und Regasifizierungswartungen sowie durch den steigenden Wettbewerb durch niedrige Lagerbestände in der Ukraine und wachsende Nachfrage in Ägypten. Trotz sinkender Gaspreise und günstiger Kohle-zu-Gas-Umstellung im Stromsektor erholten sich die EU Allowances EUA von früherer Schwäche, unterstützt durch eine geringere Wind- und Wasserkrafterzeugung. Die UKA folgten einem ähnlichen Aufwärtstrend, getrieben vor allem durch erneute Spekulationen über eine mögliche Anbindung des UK- und EU ETS beim kommenden UK-EU Gipfel am 19. Mai.

Mit Blick in die Zukunft werden die europäischen Energiemärkte die Entwicklungen in den Zollverhandlungen zwischen den USA und China genau beobachten, ebenso wie die laufenden Gespräche zwischen dem Europäischen Parlament und dem EU-Energieministerrat über die Gasspeicherverordnung und das von der EU vorgeschlagene Verbot von russischem Gas und LNG am Spotmarkt bis Ende 2025 sowie von Vertragsmengen bis 2027. Gleichzeitig erschwert die globale Handelsunsicherheit die geldpolitische Landschaft weiter, wobei die US-Notenbank die Zinsen unverändert ließ, die Schweiz sich negativen Zinsen nähert und Japan mit Zinserhöhungen heraussticht.

Andy Sommer, Axpo— Der Autor Andy Sommer ist seit 1992 als Analyst in der Energiebranche aktiv und bewertet seit 2008 für Axpo die globalen Märkte. Seit einigen Jahren führt er das Team „Fundamental Analysis & Modeling“, mit dem er für interne und externe Kunden Einschätzungen zu den Energiemärkten in Europa und weltweit erstellt. Das Team konnte mit seinen Services im Jahr 2021 den Energy Risk Award für „Research in European Power“ gewinnen. www.axpo.com —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *