Eon Energiemanagement, „E.ON Home Energiemanager“

Für Haushalte mit Photovoltaik-Anlage hat der Energiekonzern Eon ein Angebot für ein Heimenergiemanagementsystem (HEMS) konzipiert, das nach Angaben des Unternehmens „in dieser Form in Deutschland einzigartig“ ist. Der „E.ON Home Energiemanager“ ist dabei nicht Cloud-basiert, sondern arbeitet mit einer online bestellbaren Hardware (E.ON Home Box) in Kombination mit einer App (E.ON Home App). Die Installation könne trotzdem „mit ein paar Klicks“ von den Kunden selbst erledigt werden, alternativ bietet Eon kostenlose Anleitung durch einen „Remote-Installateur“.

pv magazine Fokus 2025

Am 8. Mai 2025 kommt pv magazine Focus auf die The smarter E Europe in München – mit wertvollen Einblicken zur Co-Location von Photovoltaik und Batteriespeichern, Bankability und Regulierung von 13.00 bis 14:30 Uhr auf Englisch und dem Programm zu Eigenverbrauch und Energiemanagement im Haushalt auf Deutsch.

Von 15:00 bis 17:00 Uhr: Energie smart zu Hause nutzen: Hoher Eigenverbrauch, intelligente Schnittstellen und lukrative Marktintegration
Jetzt kostenlos anmelden

Neu ist hierbei insbesondere das Vertriebskonzept. Den gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen, dem Energiemanagement-Spezialisten GridX entwickelten Home Energiemanager und die auf dessen „gridBox“ basierende Home Box hat Eon schon länger im Programm. So offerierte das Unternehmen im vergangenen Herbst ein Paket aus Photovoltaik-Anlage, Speicher, Wallbox und Energiemanager. Bei dem jetzigen Angebot spielt es hingegen für die Kunden keine Rolle, bei wem sie ihre Photovoltaik-Anlage gekauft haben oder ob sie einen Strombezugsvertrag mit Eon haben. Wer allerdings eine Photovoltaik-Anlage bei Eon bestellt hat, bekommt die Home Box mitgeliefert, ansonsten kostet sie 199 Euro. Auch Kunden, die bereits eine Home Box besitzen, müssen selbstverständlich keine neue kaufen. Für die Nutzung des HEMS entfallen dann monatlich 9,99 Euro für das „E.ON Home Basic Paket“.

Erforderlich sind zudem, wie bei jedem Energiemanagementsystem, kompatible Geräte. Derzeit sind dies den Angaben zufolge für Bestandsanlagen, die mit dem Home Energiemanager nachgerüstet werden sollen, lediglich bestimmte Wechselrichter-Baureihen der Hersteller Sungrow und Kostal sowie die Wallboxen Go-e Gemini, Vestel eCharger (EVCO4) und die „E.ON Drive vbox“. Weitere Komponenten würden aber „nach und nach integriert“ (weitere Informationen zum System).

Eine Integration dynamischer Stromtarife durch Preissignale findet sich nicht unter den Leistungsmerkmalen des HEMS. Es ist auf direkte Eigenverbrauchsoptimierung ausgelegt und koordiniert hierfür Wechselrichter, Batteriespeicher, gegebenenfalls eine Wallbox sowie die Einspeisung von nicht zum Eigenverbrauch nutzbarem Solarstrom. Das System nutzt hierbei auch Wetterprognosen. Für Elektroautos lassen sich der gewünschte Ladezustand und die Abfahrtszeit festlegen und auch, ob zum Laden ausschließlich Solarstrom genutzt werden soll.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Zubau, Photovoltaik, Energy-Charts, 2024/2025