RWE, Großspeicher, Kraftwerk, Nordrhein-Westfalen

RWE hat in Nordrhein-Westfalen ein Batteriespeicherprojekt mit 220 Megawatt Leistung und 235 Megawattstunden Kapazität fertiggestellt. Er finde sich an den Standorten Hamm und Neurath, wobei in Hamm 140 Megawatt/151 Megawattstunden installiert sind und in Neurath 80 Megawatt/84 Megawattstunden. Das gesamte System umfasst 690 Batterieschränke mit je acht Batteriemodulen, wie RWE am Freitag mitteilte. Der Energiekonzern habe neben den Batterien auch die Netzinfrastruktur errichtet, etwa die Hochspannungs-Transformatoren, die als Bindeglied zum 110-Kilovolt-Netz fungieren.

Der Batteriespeicher soll auf verschiedenen Energiemärkten eingesetzt werden. Dazu zählen auch die Regelenergiemärkte, wodurch das System zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen wird. Nach Aussage des CEO der RWE Generation AG, Nikolaus Valerius, plant RWE bereits den Bau weiterer Batteriespeicher. Für die Standortwahl der Projekte sei neben dem Vorhandensein geeigneter Flächen auch die Nähe zu Netzanschlusspunkten von zentraler Bedeutung. Insbesondere der Standort Hamm verfüge dabei weiterhin über erhebliches Potenzial. So will RWE nach eigenen Angaben auf Flächen ihres ehemaligen Steinkohle-Kraftwerks Westfalen in Hamm-Uentrop weitere Großbatterien errichten.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Twaice, BESS Pro Report, Batteriespeicher