
Baden-Württemberg braucht mehr Photovoltaik-Zubau, so das Solar Cluster. Es fordert 4000 Megawatt jährlich.
Foto: Fraunhofer ISE
Nach Auswertung der Zahlen des Marktstammdatenregisters sind in Baden-Württemberg in den ersten neun Monaten etwa 104.000 neue Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 1550 Megawatt installiert worden. Der Wert könnte sich aufgrund von Nachmeldungen noch etwas erhöhen, heißt es vom Solar Cluster Baden-Württemberg zur Veröffentlichung der Zahlen am Montag. 73 Prozent des Rekordzubaus von 2120 Megawatt aus dem Vorjahr seien damit bis Ende September erreicht. Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung stieg in Baden-Württemberg nun auf 14 Gigawatt.
Die Aufschlüsslung nach Segmenten zeigt, dass mittlerweile deutlich mehr Solarparks im Ländle entstehen. Der Zubau entfiel demnach zu 1018 Megawatt auf Dachanlagen und zu 532 Megawatt auf Freiflächenanlagen. 2024 erreichten Solarparks nur 25 Prozent Anteil an der neu installierten Leistung, nach neun Monaten 2025 sind es 34 Prozent. Allerdings kommt auch hinzu, dass die Nachfrage im Dachbereich seit Monaten schwächelt.
Beim Solar Cluster ist man nicht sicher, dass Baden-Württemberg den Photovoltaik-Rekord aus dem Vorjahr erreicht oder übertrifft. Grund dafür ist der Gegenwind aus Berlin. Das bisherige Fördersystem über das EEG ist nur bis Ende 2026 europarechtlich abgesichert. Die Bundesregierung, allen voran Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU), bringt immer wieder ein Ende der Einspeisevergütung für private Photovoltaik-Dachanlagen ins Spiel. Die Debatten über eine „überzogene Energiewende“ seien kontraproduktiv, da sie Investoren zunehmend verunsicherten, heißt es beim Solar Cluster.
„Wir müssen im zweiten Halbjahr weiter auf diesem hohen Niveau bleiben und möglichst noch einen Zahn zulegen“, sagt Andreas Schlumberger vom Solar Cluster Baden-Württemberg. In den nächsten Jahren brauche es zudem eine weitere drastische Steigerung. Die Landesregierung müsse das Ziel auf 4000 Megawatt Zubau jährlich steigern. Derzeit liegt es nur bei 1850 Megawatt pro Jahr.
Die zusätzliche Leistung ist nach Berechnungen des Branchenverbands notwendig, um die Wirtschaft mit günstigem Strom zu versorgen. Auch der Netzentwicklungsplan der Übertragungsnetzbetreiber geht von bis zu 3500 Megawatt Photovoltaik-Zubau in dem Bundesland aus.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.