PPA-Preise setzen Abwärtstrend im Juli fort – pv magazine Deutschland


Im Juli 2025 sind die Preise im Stromterminmarkt der EEX im Mittel wieder gesunken. Das Base-Produkt Strom für das Jahr 2026 wurde für knapp 85 Euro pro Megawattstunde gehandelt. Für die Folgejahre blieben die Terminmarktpreise hingegen stabil und bewegen sich weiterhin auf einem Niveau von rund 70 Euro pro Megawattstunde. Diese Entwicklung führt zu einem insgesamt niedrigeren durchschnittlichen Terminpreisniveau, welches als Benchmark für die PPA-Bepreisung herangezogen wird.

Die von uns für den Juli 2025 berechneten generischen Preise für einen 10-jährigen Photovoltaik-PPA mit Start im Frontmonat (August 2025) liegen unter Berücksichtigung marktüblicher Abschläge für Wertigkeit des Photovoltaik-Erzeugungsprofils, PPA-Abwicklungs- und Risikokosten sowie marktüblicher Erlöse für Herkunftsnachweise bei rund 29 bis 40 Euro pro Megawattstunde. Damit liegen die Preise für langfristige Photovoltaik-PPAs unter dem Niveau des Vormonats Juni.

PPA-Price-Tracker, Enervis, Stand Juli 2025
Methodische Erläuterung: Der Enervis PPA-Price-Tracker zeigt auf Basis typischer PPA-Bewertungsparameter einen monatlichen Preiskorridor für Photovoltaik-PPAs im deutschen Strommarkt. Ausgangsbasis der Berechnung des generischen PPA-Preises ist ein Mischpreis der Terminmarktnotierungen des vergangenen Monats für die angenommene PPA-Laufzeit. Hierfür werden die in der angenommenen PPA-Laufzeit liegenden Monats-, Quartals- und Jahresprodukten der EEX für die deutsche Preiszone herangezogen. Für den generischen Photovoltaik-PPA werden 10 Jahre Laufzeit mit Beginn im Frontmonat unterstellt. Darauf wird der mittlere erwartete Abschlag des technologiespezifischen Referenzmarktwertes und ein Ab- oder Aufschlag aus projektspezifischen Einflüssen (Standort, Anlagentechnologie, Parklayout, Wetterjahr) für die angenommene PPA-Laufzeit angewendet. Dieser stammt aus unseren eigenen szenariobasierten Strommarktmodellierungen. Die Streuung des spezifischen Marktwertes um den erwarteten Referenzmarktwert herum wird auf Basis unseres PPA-Atlas abgebildet. Aufsetzend darauf wird die typische Streubreite für Abwicklungs- und Risikokosten eines PPA berücksichtigt. Abschließend wird die Streubreite von Erlösen für Herkunftsnachweise preiserhöhend berücksichtigt. Der dargestellte Korridor der ermittelten PPA-Preise basiert auf einer Kumulation der in der Berechnung unterstellten Schwankungsbreiten.

Quelle: Enervis

Solarstrom mit überraschend hoher Profilwertigkeit im Juli

Gemäß unserer aktuellen Strompreisprognosen ergibt sich für die Marktwerte der Photovoltaik in den kommenden Jahren ein rückläufiger Trend bei einer gleichzeitig zunehmenden Häufigkeit negativer Strompreise. Hintergrund ist der erwartete deutliche Zubau an Photovoltaik-Anlagen, welcher sich bereits heute durch die aktuell hohe Überzeichnung der EEG-Ausschreibungen abzeichnet. Aus fundamentaler Sicht ist aufgrund dieser sinkenden Wertigkeit des Photovoltaik-Stroms in der nächsten Zeit auch mit weiter sinkenden PPA-Preisen zu rechnen.

Demgegenüber lagen die kürzlich veröffentlichten Marktwerte für Photovoltaik im Juli bei fast 70 Prozent des Basepreisniveaus und damit deutlich höher als es der allgemeine Trend vermuten ließ. Wie in Abbildung 2 dargestellt, wies der erzeugte Strom aus Photovoltaik-Anlagen im Juli eine mehr als doppelt so hohe Wertigkeit als im Mai auf, obwohl das Erzeugungsvolumen in beiden Monaten auf einem vergleichbaren Niveau lag.

Dieser Umstand zeigt, dass das deutsche Stromsystem kurzfristig sehr sensibel auf Schwankungen bei Wetter und Nachfrage reagieren kann. In Anbetracht der vorherigen Negativrekorde der Photovoltaik-Marktwerte, die bei unter 30 Prozent des Basepreises lagen, wird umso mehr deutlich, dass eine flexible Nachfrage ein sehr wichtiger Hebel für das deutsche Stromsystem sein wird: Sie bietet das Potenzial, die Marktwerte der Erneuerbaren zu stabilisieren und dadurch auch die EEG-Förderkosten durch niedrigere Marktprämienzahlungen zu reduzieren. Gleichzeitig ebnet dies den Weg für einen weiteren marktgetriebenen Ausbau über PPAs, ohne dabei die Klimaschutzziele zu gefährden – zwei auserkorene Ziele der aktuellen Bundesregierung.

Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien wird allerdings auch die Sensitivität des Systems für solche Effekte steigen. Für die langfristige Entwicklung der Marktwerte sind daher vor allem zwei Faktoren entscheidend: die Geschwindigkeit, mit der Speichertechnologien und Flexibilität im deutschen Strommarkt vorankommen, sowie der tatsächliche Ausbaupfad der erneuerbaren Energien. Aufgrund der Kannibalisierungseffekte und niedriger PPA-Preise wird letzterer zunächst weiterhin stark davon abhängen, wie das zukünftige Fördersystem ausgestaltet wird. Vor diesem Hintergrund wird das kommende Energiewende-Monitoring des BMWE von vielen Marktteilnehmenden mit Spannung erwartet – denn dessen Ergebnisse könnten einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Ausbau und die Marktintegration erneuerbarer Energien haben.

Profilwerte Photovoltaik, Quelle Enervis
Methodische Erläuterung: Die zweite Grafik zeigt die historischen Profilwerte der Photovoltaik seit 2012, welche sich aus den von den Übertragungsnetzbetreibern veröffentlichen Monatsmarktwerten in Relation zum jeweiligen Basepreis des Monats ergeben. Neben den Mittelwerten wird das jeweilige Minimum, Maximum der monatlichen Profilwertigkeiten und zusätzlich der Korridor zwischen dem 25-Prozent- und 75-Prozent-Quantil dargestellt. Der historische Verlauf der Jahre 2023 und 2024 ist in der Darstellung ebenfalls markiert. Hinweis: Soweit gesetzlich zulässig schließt Enervis jegliche Haftung für Schäden aus, die aus der Verwendung dieser Dokumentation entstehen. Enervis übernimmt keine Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Dokumentation enthaltenen Daten und Ergebnisse.

Quelle: Enervis

Christian Schock, Enervis— Der Autor Christian Schock ist Senior Consultant bei der energiewirtschaftlichen Beratung enervis und hier für PV- und Wind-relevante Themen zuständig. Seine Expertise reicht vom systematischen Vergleich von Preisen und Vertragsinhalten von Power Purchase Agreements und Direktvermarktungsverträgen sowie deren Beschaffung für Stromerzeuger bis hin zum Monitoring marktseitiger und regulatorischer Entwicklungen im deutschen Photovoltaik- und Windkraft-Markt. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Northvolt ETT, Batteriefabrik, Schweden



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *