In Italien sind in der ersten Hälfte dieses Jahres rund 2,33 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen installiert worden. Dies geht aus einer neuen Statistik hervor, die der italienische Verband für erneuerbare Energien Anie Rinnovabili auf der Grundlage von Daten des Netzbetreibers Terna veröffentlicht hat. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 waren es rund 3,34 Gigawatt.

Im Gesamtjahr 2024 erreichte Italien einen Photovoltaik-Zubau von 6.8 Gigawatt, verglichen mit 5,23 Gigawatt im Jahr 2023, 2,48 Gigawatt im Jahr 2022 und 0,94 Gigawatt im Jahr 2021. Italien erreichte Ende Juni eine kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung von 39,59 Gigawatt.

Anie Rinnovabili berichtet weiter, dass die neu installierte Photovoltaik-Leistung im zweiten Quartal dieses Jahres 1092 Megawatt betrug. Davon entfielen rund 329 Megawatt auf Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte mit einer Größe von nicht mehr als 20 Kilowatt. 342 Megawatt stammen aus gewerblichen und industriellen Anlagen mit einer Leistung zwischen 20 Kilowatt und 1 Megawatt sowie 266 Megawatt aus Freiflächenanlagen mit einer Größe von 1 bis 10 Megawatt. 155 Megawatt entfallen im ersten Halbjahr auf Solarparks mit mehr als 10 Megawatt Leistung.

„Alle Segmente sind sowohl im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 als auch im Vergleich zum ersten Quartal 2025 rückläufig, mit Ausnahme der Anlagen mit einer Leistung zwischen 1 und 10 Megawatt, die ein leichtes Wachstum aufweisen“, erklärte der Branchenverband. „Dieser Trend zeigt, dass Anlagen unter 10 Megawatt leichter Genehmigungen erhalten als größere Anlagen. Der Rückgang in den Segmenten Haushalte und gewerbliche Kunden hält jedoch an.“

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Primono