MVV-Tochter Beegy plant Expansion mit ihrem Heim-Energiemanagementsystem – pv magazine Deutschland


Stadtwerke, Photovoltaik-Installateure und andere Betriebe der Elektro- und SHK-Branche sowie der Großhandel gelten als Zielgruppe. Beegy sieht einige Alleinstellungsmarkmale für sein System, das auch als White-Label-Lösung vertrieben wird.

Gut 3000 Installationen zählt die Mannheimer Beegy GmbH, ein Tochterunternehmen des Energieversorgers MVV Energie AG, mittlerweile für ihr Heim-Energiemanagementsystem (HEMS). Zu den Partnern zählen neben MVV derzeit Unternehmen wie die Stadtwerke Kiel und die Energieversorgung Offenbach; beide gehören zum MVV-Konzern. Nun will Beegy seine Marktbasis ausbauen und hierfür einer Mitteilung zufolge weitere Stadtwerke, Installationsunternehmen in der Elektro- und SHK-Branche sowie den Großhandel als Partner gewinnen.

Beegy, 2014 als Joint venture mit MVV gegründet, sieht sich im Markt für Heim-Energiemanagement mit seiner Vielzahl von Wettbewerbern in einer guten Position und reklamiert „Alleinstellungsmerkmale“ für sich: Das eigene Produkt „bildet nicht nur die Anforderungen eines Versorgungsunternehmens ab, auch die Praxisanforderungen unserer eigenen Installations-Teams haben sich in dieser Eigenentwicklung niederschlagen“, betont Geschäftsführer Carsten Bruns. Man habe den gesamten Ablauf der Wertschöpfungskette betrachtet und unterstütze über die eigene IoT-Plattform „die digitale Abwicklung vom Vertrieb über die Planung, Installation und den Betrieb bis hin zur Überwachung und Abrechnung“.

Für Partner ist das Beegy HEMS als Plattformlösung oder in einem „Full-Service“-Konzept nutzbar. Stadtwerken und Installateursbetrieben wird es auch als eine unter jeweils eigenem Firmennamen zu vertreibende White-Label-Lösung offeriert.

Das System unterstützt den Angaben zufolge Anforderungen wie Überschussladen und -heizen sowie die Optimierung von Wärme-, E-Mobilitäts- und dynamischen Tarifen. Die Vorgaben aus Paragraf 14a Energiewirtschaftsgesetz (Steuerung von Verbrauchern durch die Netzbetreiber) und Paragraf 9 EEG (technische Vorgaben zu Messstellenbetrieb und Einspeisung) seien ebenfalls umgesetzt, das System könne hierfür die Steuerimpulse über die Steuerbox am Smart-Meter-Gateway entgegennehmen und „eine intelligente Umsetzung der Steuerungsmaßnahmen im Haus“ gewährleisten.

Beegy hebt die Vorteile der schnellen und einfachen Installation seines Systems hervor. Neben dem eigentlichen HEMS, bestehend aus einem „ComKit“ und dem integrierten Energiemanager, „steht mit der beegy Box eine vorkonfigurierte AC-Box zu Verfügung, die separat an der Wand neben dem Zählerkasten angebracht wird und nur noch hinter dem Zähler angeklemmt werden muss“. Dies erspare Arbeiten im Zählerkasten und ermögliche eine Installation des HEMS „in weniger als 30 Minuten“. Außerdem senke diese Topographie das Haftungsrisiko für den Installateur, weil nicht in den Zählerkasten eingegriffen wird. Die Konfiguration des Systems erfolgt softwaregestützt über einen Assistenten („Installation Wizard“). Installateure hätten somit „ein eigenes HEMS unter ihrem Markennamen, können aber gleichzeitig ihr bestehendes Portfolio an Wechselrichtern, Batteriespeichern, Wärmepumpen oder Ladestationen nutzen, da beegy viele der wichtigen Anbieter unterstützt“.

In punkto Datensicherheit nennt Beegy als konzeptionellen Vorteil, dass sein HEMS nicht rein Cloud-basiert arbeitet, sondern physisch beim Anwender installiert wird. Sämtliche Komponenten wie Photovoltaik-Anlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe oder Ladestation seien über ein lokales Subnetz angebunden. Die Kommunikation mit der Beegy-Cloud, in der Prozesse wie das Monitoring oder die Einspeisung von Informationen zu dynamischen Tarifen ablaufen, erfolge über eine abgesicherte Verbindung. Das Subnetz sei vom heimische WLAN getrennt und „auch die meist übliche Internetanbindung der einzelnen Komponenten kann gezielt unterbunden werden“.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Sonnenuntergang, Solarpark, Pixabay, AI generiert



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *