China nimmt seinen größten Stand-alone-Batteriespeicher in Betrieb – pv magazine Deutschland


Mit einer Kapazität von zwei Gigawattstunden gilt das Vierstunden-Speichersystem als das größte Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicherprojekt des Landes. Dabei wird in der Anlage ein Split-Ansatz verfolgt.

von ESS News

Die erste Phase des Projekts „Huadian Xinjiang Kashgar“, Chinas größtem Stand-alone- Batteriespeicher, ist am 19. Juli in Betrieb gegangen. Die 500 Megawatt/2 Gigawattstunden-Anlage stellt die erste Phase des Megaprojekts dar, das auf 1 Gigawatt/4 Gigawattstunden verdoppelt werden soll.

Das Projekt befindet sich 41 Kilometer östlich der Stadt Kashgar in der Provinz Xinjiang, hat eine Fläche von 119.000 Quadratmetern und sieht eine Gesamtinvestition von etwa 1,6 Milliarden Yuan (rund 190,5 Millionen Euro) vor.

Die Anlage umfasst 100 Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Energiespeicher. Es wird ein innovativer Split-Ansatz verfolgt, bei dem die Hälfte der Systeme mit netzbildenden Wechselrichtern und die andere Hälfte mit netzgeführten Wechselrichtern betrieben wird. Die Anlage ist über eine 220-Kilovolt-Übertragungsleitung an das 750-Kilovolt-Umspannwerk in Kashgar angeschlossen, wodurch die Integration in das regionale Netz gewährleistet ist.

Die Huadian Xinjiang Company, eine regionale Tochtergesellschaft der China Huadian Corporation – eines der fünf größten staatlichen Stromerzeugungsunternehmen Chinas – hat das Projekt entwickelt. Sie wird es auch besitzen und betreiben. Mit Unterstützung der State Grid Xinjiang Electric Power Company und mehrerer Baupartner, darunter Power China als EPC-Auftragnehmer, meisterte das Team Verzögerungen und logistische Herausforderungen, um dieses bahnbrechende Projekt zu realisieren, wie es hieß.

China betritt weiterhin Neuland bei der Einführung von Energiespeichern, sowohl in Bezug auf den Umfang als auch auf die Technologie. So ging im November letzten Jahres die erste Phase des 500-Megawatt/2-Gigawattstunden-Projekts „Xinhua Wushi“ mit einem Hybrid aus netzbildenden Lithium-Eisenphosphat- und Vanadium-Redox-Flow-Batterien in Betrieb. Dieses Projekt ist die größte hybride Energiespeicheranlage in China und beherbergt die weltweit größte netzbildende Vanadium-Redox-Flow-Batterie, die in der zweiten Phase des Projekts eine Kapazität von 250 Megawatt/1 Gigawattstunde erreichen soll.

Vor kurzem ist zudem mit dem Bau einer 1 Gigawatt/6 Gigawattstunden-Batteriespeicheranlage in Ulanqab in der Inneren Mongolei begonnen worden. Dieses Projekt, das sich im Besitz des staatlichen Infrastrukturkonzerns Power China befindet, wird als das weltweit größte elektrochemische Energiespeichersystem auf der Seite der Stromerzeugung angepriesen. Das bedeutet, es wird direkt mit Stromerzeugungsanlagen verbunden, um die Netzleistung zu optimieren.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

In Langenenslingen (Landkreis Biberach) hat die EnBW den größten Solarpark Baden-Württembergs feierlich eröffnet. Quelle: EnBW / Fotograf: Paul Gärtner



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *