
Marcley und Valenda wollen diesem gemeinsam umgesetzten Projekt in Niedersachsen noch viele weitere folgen lassen.
Foto: Marcley GmbH
Die Marcley GmbH, ein Pionier für die seit Mai 2024 im Energiewirtschaftsgesetz (Paragraph 42b) verankerte gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV), hat nach eigenen Angaben mittlerweile 16 Projekte umgesetzt. Bei zehn davon kooperierte das Hannoveraner Unternehmen mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Valenda Metering GmbH mit Sitz in Lohfelden (Niedersachsen). 2011 als KEHAG Messtechnik geründet, ist Valenda eigenen Angaben zufolge einer der ersten wettbewerbliche Messstellenbetreiber in Deutschland.
Für GGV-Projekte ist die benötigte Mess-Infrastruktur oftmals eines der Hauptprobleme, insbesondere dann, wenn der grundzuständige Messstellenbetreiber – in der Regel der jeweilige Verteilnetzbetreiber – sich nicht kooperativ zeigt. Häufig behandeln GGV-Projektierer die Namen der wettbewerblichen Messstellenbetreiber, mit denen sie kooperieren, deshalb vertraulich. Auch Marcley nannte beispielsweise bei seinem ersten Projekt in einem Haus mit Eigentumswohnungen den Messstellenbetreiber nicht. Insofern ist die nun vereinbarte und öffentlich bekannt gegebene Partnerschaft von Marcley und Valenda ein ungewöhnlicher Schritt.
Künftig wollen die beiden Unternehmen gemeinsam „die digitale, skalierbare und nachhaltige Energieversorgung von Mehrparteiengebäuden in ganz Deutschland – mit besonderem Fokus auf die Wohnungswirtschaft“ betreiben. Hierbei soll das von Marcley verfolgte Konzept, bei dem Immobilienbesitzer mit nur einem Ansprechpartner die Planung, die Finanzierung, den Bau und den Betrieb eines GGV-Projekts umsetzen können, weiterverfolgt werden. Valenda bringt hierbei einer gemeinsamen Mitteilung zufolge „seine Expertise in der Umsetzung intelligenter Messsysteme (iMSys) in 1:n-Messkonzepten ein“. Man habe hiermit, so Marcley-Geschäftsführer Florian Schnipkoweit, „einen hochkompetenten Partner an unserer Seite, der die komplexen Anforderungen der GGV-Messtechnik nicht nur versteht, sondern auch effizient umsetzt“.
Das erste der in Kooperation mit Valenda realisierten Projekte ging, wie es auf Anfrage von pv magazine heißt, im vergangenen Dezember in Betrieb. Insgesamt haben die beiden Unternehmen mit den zehn Projekten eine Gesamtleistung von knapp 830 Kilowatt für 484 Wohnungen in 41 Gebäuden umgesetzt. Hierbei seien mehr als 560 Messpunkte bestückt worden. Dieses Volumen soll im Rahmen der nun vereinbarten strategischen Partnerschaft schnell auf ungefähr das Zehnfache wachsen: „Im Laufe dieses und des kommenden Jahres“ planen Marcley und Valenda demnach die Installation von mehr als 6000 intelligenten Messsystemen.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.