
In den Ausschreibungen können auch Gebote für Photovoltaik-Anlagen auf Lärmschutzwänden zwischen 1 und 20 Megawatt abgegeben werden.
Foto: Staatliches Bauamt Augsburg
Die Ausschreibung für Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden mit Stichtag 1. Juni war leicht unterzeichnet. Für das ausgeschriebene Volumen von 283 Megawatt erhielt die Bundesnetzagentur nur 127 Gebote mit insgesamt 274 Megawatt Leistung, wie sie am Mittwoch mitteilte. Die Behörde verteilte letztendlich 118 Zuschläge für Photovoltaik-Anlagen mit 255 Megawatt Gesamtleistung, die restlichen 9 Gebote schloss sie wegen Formfehlern vom Verfahren aus.
Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert lag mit 9,22 Cent pro Kilowattstunde leicht über dem Niveau der Vorrunde, als es 9,10 Cent pro Kilowattstunde waren. Die erteilten Zuschlagswerte lagen im Juni zwischen 6,90 und 10,38 Cent pro Kilowattstunde. Der festgelegte Höchstwert für Gebote liegt in diesem Jahr bei 10,40 Cent pro Kilowattstunde.
Es waren Gebote für Photovoltaik-Anlagen zwischen 1 und 20 Megawatt auf Dächern oder an Lärmschutzwänden möglich. 79 der erteilten Zuschläge gingen an Projekte mit einer Leistung bis zwei Megawatt. Das größte Gebot war für eine Photovoltaik-Anlage mit 20 Megawatt, wie die Bundesnetzagentur weiter mitteilte.
Bei der regionalen Verteilung der Zuschläge stellte die Behörde eine gewisse Ausgeglichenheit fest. So gingen 25 Zuschläge mit 51 Megawatt Gesamtleistung nach Nordrhein-Westfalen, 15 Zuschläge mit 47 Megawatt nach Brandenburg, 16 Zuschläge mit 33 Megawatt nach Niedersachsen und 13 Zuschläge mit 32 Megawatt nach Hessen.
In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Ausschreibungsrunde für die Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden und an Lärmschutzwänden. Sie hat den Stichtag 1. Oktober. Das bislang geplante Ausschreibungsvolumen liegt erneut bei 282,7 Megawatt.
In der vorigen Runde mit Stichtag 1. Februar hatte die Bundesnetzagentur 143 Zuschläge für Photovoltaik-Projekte mit knapp 317 Megawatt Leistung. Die Zuschlagswerte bewegten sich dabei zwischen 7,90 und 9,69 Cent pro Kilowattstunde.
Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.