von pv magazine Global

Der chinesische Photovoltaik-Hersteller Longi hat nach eigenen Angaben mit einer selbstentwickelten kristallinen Silizium-Solarzelle mit hybridem verzahntem Rückkontakt (HIBC), die auf einem vollflächigen Silizium-Wafer basiert, einen Wirkungsgrad von 27,81 Prozent erreicht. Das ist Weltrekord. Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat dieses Ergebnis bestätigt.

Die Zelle erreichte einen Kurzschlussstrom von 5.698 Milliampere, eine Leerlaufspannung von 744,9 Millivolt und einen Füllfaktor von 87,55 Prozent. Mit dieser Leistung hat Longi seinen bisherigen Wirkungsgrad-Rekord von 27,3 Prozent gebrochen, der im Mai 2024 erreicht wurde. „In der Solarbranche ist die Umwandlungseffizienz eine entscheidende Kennzahl“, sagte Li Zhenguo, Gründer und Präsident von Longi Green Energy. „Jeder Anstieg des Zellwirkungsgrads um einen Punkt bedeutet eine Senkung der Systemkosten um mehr als 5 Prozent.“

Solarzellen mit Rückkontakt treiben Weltrekord

In einer Erklärung gegenüber pv magazine erklärte ein Sprecher von Longi, dass die rekordverdächtige HIBC-Zelle von seinem zentralen Forschungsinstitut unabhängig entwickelt wurde. „Indem wir sowohl die Zellarchitektur als auch die Materialsysteme neu gestaltet haben, konnten wir gleichzeitig einen Durchbruch beim optischen Management und bei der Effizienz des Ladungsträgertransports erzielen“, erklärte der Sprecher, ohne weitere Details zu nennen. „Dies eröffnet eine neue Grenze für die Verbesserung der Leistungsdichte von Modulen und setzt einen Maßstab für die nächste Generation der Photovoltaikleistung.“

Seit Sunpower 2007 mit der IBC-Technologie einen Wirkungsgradrekord von 20,3 Prozent aufgestellt hat, dominieren Solarzellen mit Rückkontakt (BC) die Wirkungsgrad-Rangliste. Die für ihre hohe Effizienz und Kompatibilität bekannte BC-Technologie hat in den letzten 30 Jahren acht aufeinanderfolgende Weltrekorde bei der Effizienz von kristallinen Siliziummodulen erzielt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Solaredge und Wallbox Chargers präsentieren neue bidirektionale Ladestationen mit CCS-Anschluss