Preise für Solarmodule stabilisieren sich weitgehend mit Aufwärtsdynamik – pv magazine Deutschland


von pv magazine Global

China

Der Chinese Module Marker (CMM), die OPIS-Benchmark-Bewertung für Topcon 600-Watt-Module aus China, stieg um 1,19 Prozent auf 0,085 US-Dollar pro Watt Free-On-Board (FOB) China, wobei die Preisindikationen von 0,082 bis 0,090 US-Dollar pro Watt reichten. Unterdessen blieben die Preise für Mono-Perc-Module FOB China unverändert bei 0,084 US-Dollar pro Watt, wobei die Preisspanne von 0,081 bis 0,088 US-Dollar pro Watt reichte. FOB China Topcon 450 Watt Module für die Spotverladung wurden stabil bei 0,092 US-Dollar pro Watt bewertet, mit Preisangaben zwischen 0,086 und 0,100 US-Dollar pro Watt.

In der vergangenen Woche spiegelten die Transaktionen die Preiserhöhungen wider, die von den Herstellern vor dem Neujahrsfest angekündigt worden waren. Die Preise kletterten in Richtung von 0,090 US-Dollar pro Watt und erholten sich damit vom Allzeittief der Vorwoche von 0,084 US-Dollar pro Watt. Quellen aus dem Handel führen dies zum einen auf eine saisonale Flaute bei der Modulproduktion seit Januar zurück, wobei die Auslastung Berichten zufolge bei etwa 40 Prozent liegt, und zum anderen auf einen Installationsansturm bei chinesischen Projekten aufgrund einer kürzlich angekündigten Änderung der Vergütungsregeln, die zu einem knappen Modulangebot führte.

Für das erste Halbjahr 2025 stiegen die Preise um 1,19 Prozent auf 0,085 US-Dollar pro Watt, mit höheren Werten zwischen 0,082 und 0,090 US-Dollar pro Watt, während die Preise für das zweite Halbjahr 2025 unverändert bei 0,085 US-Dollar pro Watt blieben. Im ersten Quartal 2026 kletterten die Preise um 3,61 Prozent auf 0,086 US-Dollar pro Watt, wobei die höheren Notierungen zwischen 0,083 und 0,090 US-Dollar pro Watt lagen.

Die Markterwartungen hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Modulpreise sind nach wie vor geteilt. Einige Quellen gehen von einem anhaltenden Preisanstieg in der zweiten Jahreshälfte 2025 bis Anfang 2026 aus, der durch Lieferkürzungen im Upstream-Bereich und schwache Modulmargen bedingt ist. Andere hingegen rechnen mit einem Preisrückgang nach dem Stichtag 31. Mai im Rahmen der bereits erwähnten neuen chinesischen Förderpolitik, die die Nationalen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) angekündigt hat. Demnach werden für neue netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen ab dem 1. Juni marktbasierte Stromtarife einführt, was zu einem plötzlichen Rückgang der inländischen Modulnachfrage und niedrigeren Preisen in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 führen könnte.

Europa

Die Preise für DDP Europe Topcon 600 Watt-Module stiegen im Wochenvergleich um 2,06 Prozent auf 0,099 Euro (0,102 US-Dollar) pro Watt, wobei die Preisangaben für Tier-1-Module zwischen 0,095 und 0,108 Euro pro Watt lagen. In der Zwischenzeit blieben die Preise für Topcon 450 Watt-Module EXW Rotterdam (Westeuropa) stabil bei durchschnittlich 0,104 Euro pro Watt, mit Preisindikationen zwischen 0,095 und 0,110 Euro pro Watt für Tier-1-Solarmodule.

Brancheninsidern zufolge ist der Anstieg der Modulpreise seit Mitte Februar auf eine echte Marktunterstützung zurückzuführen. Nach der Ankündigung Chinas, seine Förderstruktur grundlegend zu ändern, beeilten sich die Marktteilnehmer, Module für inländische Projekte vor Ende April zu liefern. Infolgedessen werden Projekte, die ursprünglich für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant waren, auf das zweite Quartal 2025 vorgezogen, was in China zu einer wahrgenommenen Modulknappheit führt. Dies hat die Exportverfügbarkeit eingeschränkt und die Preise für DDP Europe gestützt.

Auch auf den mittel- und osteuropäischen Märkten wird mit weiteren Preissteigerungen ab März gerechnet, wobei Quellen davon ausgehen, dass DDP Topcon-Preise um 0,120 Euro pro Watt in der Region zur neuen Normalität werden könnten.

USA

Der Spotpreis für Topcon 600 Watt Module DDP U.S. ist diese Woche um 2,87Prozent auf 0,271 US-Dollar pro Watt gefallen, während der Spotpreis für Mono Perc 450 Watt Module EXW stabil bei 0,307 US-Dollar pro Watt liegt. Vorausschauend schätzen wir bei OPIS die Kosten für Topcon-Module im ersten Quartal 2026 auf 0,282 US-Dollar pro Watt und für Mono-Perc-Module im gleichen Zeitraum auf 0,272 US-Dollar pro Watt.

Während laotische und indonesische Hersteller weiterhin die günstigsten Optionen für US-Käufer anbieten, mit Angeboten im niedrigen bis mittleren 0,20 US-Dollar pro Watt-Bereich, warnen Insider, dass neue Handelszoll-Untersuchungen wahrscheinlich folgen werden, sobald die Importdaten eine ausreichende Rechtfertigung liefern.

Berichten zufolge lagern in einigen US-Lagern noch große Bestände, was darauf hindeutet, dass viele Importeure vor der Einführung der neuen Anti-Dumping/Anti-Subventions-Zollsätze große Mengen an Modulen in der Annahme gekauft haben, sie später verkaufen zu können, sobald die Preise für neue Lieferungen drastisch steigen. Da dieser erwartete Preisanstieg jedoch noch nicht eingetreten ist, sind einige Verkäufer nun bestrebt, überschüssige Bestände abzusetzen, wobei ein Händler die Verfügbarkeit von 545 bis 550 Watt Mono-Perc-Modulen zu 0,19 US-Dollar pro Watt hervorhob.

— OPIS, ein Unternehmen von Dow Jones, bietet Energiepreise, Nachrichten, Daten und Analysen zu Benzin, Diesel, Düsentreibstoff, LPG/NGL, Kohle, Metallen und Chemikalien sowie zu erneuerbaren Brennstoffen und Umweltgütern. Im Jahr 2022 erwarb OPIS die Preisdaten der Singapore Solar Exchange und veröffentlicht nun den OPIS APAC Solar Weekly Report. —

Die Blogbeiträge und Kommentare auf www.pv-magazine.de geben nicht zwangsläufig die Meinung und Haltung der Redaktion und der pv magazine group wieder. Unsere Webseite ist eine offene Plattform für den Austausch der Industrie und Politik. Wenn Sie auch in eigenen Beiträgen Kommentare einreichen wollen, schreiben Sie bitte an redaktion@pv-magazine.com.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Fronius, Reserva, Batteriespeicher



Source link

Add a comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *