Sharp zieht sich nach 30 Jahren aus dem Photovoltaik-Geschäft in Europa zurück. Dies teilte der japanische Konzern in einer kurzen Pressemitteilung am Donnerstag mit und begründete es mit den „schwierigen Bedingungen auf dem europäischen Solarmarkt“.  Daher habe sich der japanische Konzern entschlossen, die Geschäftstätigkeit der Sharp Energy Solutions Europe zum 31. März 2025 einzustellen. Die Solarsparte ist Teil der Sharp Electronics GmbH mit Sitz in Hamburg, die ab dem 1. April 2025 den Kundenservice übernehmen werde. „Alle Produkt- und Leistungsgarantien bleiben für die Dauer der Garantiezeit gültig und werden von der Sharp Electronics GmbH betreut und verwaltet“, hieß es weiter. Bis dahin werde Sharp Energy Solutions Europe alle laufenden Projekte, Aufträge und Anforderungen weiter bearbeiten.

Der Konzern betonte, dass die Entscheidung keine Auswirkungen auf andere Geschäftsbereiche in Europa oder auf das verbleibende Photovoltaik-Geschäft von Sharp habe. Weltweit beschäftigt Sharp nach eigenen Angaben mehr als 46.000 Menschen. Durch die Schließung der europäischen Photovoltaik-Sparte sind weniger als 30 Mitarbeiter betroffen, sagte ein Sprecher auf Nachfrage von pv magazine. Derzeit liefen noch Verhandlungen mit dem Betriebsrat über deren Zukunft.  Zu den genaueren Hintergründen der Schließung erklärte er weiter: „Sharp Energy Solutions Europe (SESE) wird aufgrund strategischer Entscheidungen auf Konzernebene geschlossen, um die Geschäftsabläufe zu straffen und Ressourcen auf Kernbereiche zu konzentrieren. Diese Entscheidung wurde nach einer umfassenden Überprüfung der Marktbedingungen, Rentabilität und langfristigen Nachhaltigkeit getroffen.“*

*Anmerkung der Redaktion: Wir haben die Antworten von Sharp nachträglich in den Artikel eingefügt.

Dieser Inhalt ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht kopiert werden. Wenn Sie mit uns kooperieren und Inhalte von uns teilweise nutzen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt auf: redaktion@pv-magazine.com.

Popular content

Hildesheim, Marcley, Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, Wohnungseigentümergemeinschaft